Autor: Hans Gierse

Van-der-Waals-Kräfte

Die Van-der-Waals-Kräfte sind eine Art von schwachen Anziehungskräften, die zwischen Molekülen oder Atomen auftreten. Obwohl sie im Vergleich zu kovalenten oder ionischen Bindungen sehr schwach sind, spielen sie eine wichtige Rolle bei vielen physikalischen und chemischen Prozessen, wie zum Beispiel bei der Fixierung der Farbstoffe in Polyesterfasern.   Was sind Van-der-Waals-Kräfte? Sie entstehen durch temporäre […]

Dispersionsfärbung HT- Ausziehverfahren alkalisch

HT- Verfahren alkalisch Alkalistabile Dispersionsfarbstoffe können auch im leicht alkalischen Bereich gefärbt werden. Gefärbt wird analog zur sauren Dispersionsfärbung. Mit einem Start pH-Wert von 9,0 – 9,5.     Vorteile: Nach Abschälprozessen von PES Stückware, ist es sehr schwierig und langwierig, die Abschälprodukte auszuspülen, da die Abbauprodukte im sauren Bereich ausfallen. Im alkalischen Milieu sind […]

Dispersionsfärbung HT-Ausziehverfahren sauer

Das Färben von Polyester (PES) mit Dispersionsfarbstoffen wird auch heute noch in großen Mengen im Ausziehverfahren gefärbt. Als Standardverfahren gilt das Ausziehverfahren mit Hochtemperatur (HT). Dieses Verfahren im leicht sauren Bereich stellt das Standardverfahren zum Färben von PES dar. Seine großen Vorteile sind: Sehr gute Verfahrenssicherheit Sehr gute Reproduzierbarkeit Die große Auswahl an Dispersionsfarbstoffen für […]

Dispersionsfärbung Allgemeines

Dispersionsfarbstoffe wurden in den 1930er Jahren auf den Markt gebracht um Acetatfasern zu färben. Als in den 1950er Jahren die PES- Faser auf den Markt kam wurde der Bedarf an Dispersionsfarbstoffen deutlich höher und die neue Faser gewann weit mehr Bedeutung als die Acetatfaser. Polyester ist immer noch die wichtigste synthetische Textilfaser. Es gibt verschiedene […]

Druckvorbehandlung für Digitaldruck

Im Digitaldruck werden die Tinten direkt auf die Warenbahn gedruckt. Daher müssen alle Druckhilfsmittel und Verdicker auf das zu druckende Substrat gebracht werden. Ziel ist beim Druck scharfe Konturen, satte und tiefe Farbtöne sowie die geforderten Echtheiten zu erreichen. Die Vorbehandlung erfolgt am Foulard und wird über den Spannrahmen getrocknet. Temperatur      120°C FA                   80-100% V/max             […]

Trocknungsverfahren

Trocknung Unter einer Trocknung versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus dem Trockengut, durch Verdunstung oder Verdampfung. Merkmal einer Trocknung ist daher die Verringerung der Feuchtigkeit (Feuchteentzug, Entfeuchtung) durch eine in der Regel thermisch-physikalische Umwandlung der Flüssigkeit. Ein Trockner ist ein Apparat, in dem das thermische Verfahren der Trocknung stattfindet. Vor der Trocknung ist […]

Sanfor/ Kompressive Schrumpfung

Sanfor ist ein Verfahren zur mechanischen Schrumpfung von Baumwollgeweben oder -gestricken. Die korrekte technische Bezeichnung für diesen Prozess lautet: „Kontrollierte Kompressive Krumpfung“. SANFOR ist ein Eingetragenes Warenzeichen. Das Labeln ist nur mit einer Lizenz möglich. Hierbei ist ein maximaler Restschrumpf von maximal 1% in Längs- und Querrichtung bei Webware und 5% bei Strickware zu erreichen. […]

Kantenunegalität

Werden bei kontinuierlichen Färbungen die Kanten gegenüber der Warenbahnmitte unterschiedlich angefärbt sind, spricht man von Kantenunegalität oder Kantenabläufen. Zur Vermeidung gibt es Mess- und Regeltechnik, die die Leitfähigkeit der Ware misst und dementsprechend die Quetschfuge am Foulard regelt. Um eine egale Färbung zu erhalten, ist die ungleichmäßige Aufnahme der Feuchtigkeit schon im Vorfeld zu verhindern. […]

Dampftabelle

Dampftabelle: Druck bar Temperatur °C Dampf-volumen m³/kg Dampf- dichte kg/m³ Wärmeinhalt des Wassers KJ/kg Verdampfungs-wärme KJ/kg Wärmeinhalt von Dampf KJ/kg 0,5 81,35 3,24 0,3086 340,56 2305,4 2646,0 1 99,36 1,69 0,5904 417,51 2257,9 2675,4 1,5 111,37 1,16 0,8628 467,13 2226,2 2693,4 2 120,23 0,89 1,129 504,70 2201,6 2706,3 3 133,54 0,61 1,651 561,43 2163,2 2724,7 […]

Nachweis von Fetten und Ölen auf Gestricken

Ölstreifen, insbesondere Auf Strickware kommen häufig vor und müssen schnell nachgewiesen werden um sie abzustellen. Störend wirken sich Streifen aus Ölen oder Fetten überwiegend beim Färben oder beim Drucken aus. Ölstreifen können sowohl in Längs, als auch in Querrichtung auftreten. Die Ursachen sind unterschiedlicher Natur.   Fett-Nachweis mit Ceresrot 7B Herstellung einer Stammlösung: Ceresrot 7B       […]

Nächste Seite »